Zum Hauptinhalt springen
Der neunjährige Daniel Smirnov bei der Ensembleprobe mit seiner Schwester und mit Lukas Langlotz, Robert Koller und Bettina Skrzypczak.
Kultur
Den Uraufführungen der Kompositionen der elf Teilnehmenden am Young Composers Projekt am Künstlerhaus Boswil steht nichts mehr im Wege – der kreative Prozess ist nach einem halben Jahr abgeschlossen.
Datum: 27. August 2025

Das Young Composers Projects (YCP) wurde vor zwölf Jahren von engagierten Dozent:innen am Künstlerhaus Boswil initiiert und hat inzwischen einen bedeutenden Platz in der Nachwuchsförderung von jungen Menschen im Bereich des Komponierens eingenommen. Das YCP ist ausgerichtet auf Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, die in einem Prozess über sechs Module verteilt das Komponieren in Klassik, Jazz, Filmmusik und Songwriting erlernen wollen. Die Fachdozent:innen Bettina Skrzypczak (Komponistin und Co-Leitung), Robert Koller (Bariton und Co-Leitung), Lukas Langlotz (musikalischer Leiter der Proben), Cristoforo Spagnuolo (Dirigent), Pierre Funck (Filmmusik), Moritz Müllenbach (Cellist) und Karin Wetzel (Betreuung Kursteilnehmer:innen) begleiteten die jungen Menschen in ihrem sehr anspruchsvollen Prozess eine Komposition zu erarbeiten. Bettina Skrzypczak brachte es in einem Gespräch so auf den Punkt: «Es geht unter anderem darum, bei den Jugendlichen, die am Komponieren interessiert sind, ein grundsätzliches Verständnis dafür zu wecken, was Komponieren überhaupt heisst – es mehr bedeutet, als einfach spontan Noten zu schreiben und Klänge zu produzieren.»

Ausarbeitung von individuellen Werken
Der Kurs bot ein breites Angebot an Fächern, das über eine genaue Notation, die eine selbstverständliche Voraussetzung ist, hinaus ging. Es waren grundsätzliche Aspekte des Komponierens wie Konzeption, Notationsform, Instrumentenkunde und Fragen der Formbildung. Miteinbezogen in die Diskussion wurden aber auch die Werke der Vergangenheit. Mit seinen Lerninhalten und der professionellen Betreuung ist das YCP im Bereich der Ausbildung eine Zierde und für das Künstlerhaus Boswil ein Glanzpunkt im Rahmen seines Förderprogramms. Die elf Teilnehmer:innen Marco Buser (*2006), Jaël Meier (*2008), Daniel Smirnov (*2015), Luca Blanke (*2005), Caner Öztas (*2008), Laurin Rogausch (*2009), Roland Potluka (*2007), Loïs Poller (*2008), Karina Verich (*2009), Yannick Köllner (*2011) und Inès Köllner (*2008) sehr interessante und eigenwillige Werke geschaffen, wie die Proben mit dem Ensemble mit Heidy Huwiler (Klarinette), Moritz Müllenbach (Cello), Friedemann A. Treiber (Violine/Viola), Elizaveta Parfentyeva (Klavier) und Junko Rusche (Schlagzeug) deutlich machten.

Die akademisch Ausgebildeten verfügen über ein professionelles Handwerk, kompositorische Erfahrung und eine reifere Sicht auf die Musik. Die Werke der jungen Komponist:innen sind aber der klingende Beweis, dass Kreativität und kompositorische Intelligenz sich im jungen Alter auf ebenso ernst zu nehmende Weise artikulieren können. Das Kapital der Jungen ist die spontane Entdeckerfreude, der Wille, Neues zu lernen und eine ungetrübte Lust am künstlerischen Schaffen. Mit anderen Worten: Im Komponieren unternimmt hier eine neue Generation die ersten Schritte zur Gestaltung der Zukunft.

Richard Wurz
27. August 2025
Bilder: ©Max Nyffeler
Ouellennachweis: Schweizer Musikzeitung (25. August 2025) www.musikzeitung.ch

Das YCP-Abschlusskonzert findet am Sonntag, 7. September um 11 Uhr in der Alten Kirche Boswil und am Dienstag, 9. September um 18.30 Uhr in der Aula Kantonsschule Wettingen statt. Weitere Informationen unter www.kuenstlerhausboswil.ch