Eng mit dem Wasser verbunden
Das Wasserfahren auf einem Fluss ist eine beliebte Freizeitaktivität vieler Menschen, so dass in den Sommermonaten die Flüsse fast überbelegt sind mit Booten der verschiedensten Bau- und Materialarten. Einen speziellen Platz nehmen die Weidlinge und Pontonierboote ein, die von den Wasserfahrer:innen des WSC als Sportboote genutzt werden. Der Wassersport-Club Bremgarten (WSC Bremgarten) sei 1936 gegründet worden und er sei in Wassersport-Familie aufgewachsen und habe als Kind mit dem Wasserfahren begonnen, hielt Ivo Birchmeier fest. Das sei damals nicht gerade sein Wunsch gewesen und auf Fragen seiner Kollegen «was machst Du eigentlich» habe er nicht immer eine erklärende Antwort gefunden. Aber heute sei das Wasserfahren, der Kontakt mit dem Fluss und der Natur ein bedeutender Teil seines Lebens.
Eine Vorreiterrolle übernommen
Das Wasserfahren sei eine Randsportart und werde von den jungen Menschen nicht so wahrgenommen wie zum Beispiel Fussball oder Unihockey, erklärte Ivo Birchmeier. So habe man schweizweit eine Vorreiterrolle übernommen und für die Kinder und Jugendlichen extra einen Weidling gebaut, der anstelle der 10 Meter nur deren 7 Meter lang ist und somit etwas Erleichterung verspricht. «Wir legen sehr grossen Wert auf die Nachwuchsförderung.» Zurzeit seien zwanzig junge Leute zwischen acht und sechzehn Jahren in der Ausbildung, aber man nehme schon Kinder ab sechs Jahren im WSC auf. Die jungen Menschen würden eine breite Ausbildung erfahren – sie lernen den Fluss mit seinen Strömungen und Hindernisse wie Holz, Steine und Wirbel zu lesen. Die Ausbildung sei aber auch darauf ausgerichtet, dass vom Wissen und Können her ein Wirken in der Armee möglich ist. Diesbezüglich wies Ivo Birchmeier darauf hin, dass man sehr eng mit dem Militär zusammenarbeite.
Es brauche eine gute Ausbildung, gutes Material und Trainingseinsatz, wenn man an den Wettkämpfen «mitreden» wolle, betonte Ivo Birchmeier. «Der Wettkampf ist immer ‹en Chrampf›, am Ziel aber eine Erfüllung.» Trainiert werde wöchentlich zwei Mal, erklärte er, aber wer vorne mit dabei sein wolle, müsse wöchentlich drei bis vier Mal trainieren und gute Vorbereitungsarbeit leisten. Der WSC sei als Ganzes ein gutes Team und in den Wettkämpfen immer wieder vorne mit dabei. Neben den Wettkämpfen ist der WSC Bremgarten eingebunden in den Rettungsdienst auf der Reuss, hielt er fest.
Der Fluss – ein öffentliches Gut
In dieser Sommerzeit wird wie jedes Jahr eine Fahrt auf der Reuss zum Ausflugsziel erklärt. Manchmal zweifle er aber, ob sich die Freizeitkapitäne der Gefahren und Risiken, die eine Flussfahrt – wie zum Beispiel Bremgarten-Mellingen – mit sich bringt, bewusst sind. Alleine wieviel Personen und was alles sonst wie Picknick und Tranksame in einem Gummboot Platz haben muss, spreche nicht gerade dafür, meinte Ivo Birchmeier. Bedenklich sei aber die Tatsache, dass man immer wieder daran erinnern müsse, dass eine Schwimmweste tragen unabdingbar ist. «Die Gefahr wird leider unterschätzt», hielt er fest.
Es ist für Ivo Birchmeier völlig klar, dass der Fluss ein öffentliches Gut sei und jede:r ihn nutzen dürfe. Er wies aber unmissverständlich darauf hin, dass die Nutzung des Flusses als Freizeitaktivität auch Verantwortung mit sich bringe und der Umweltaspekt müsse einbezogen werden - die Flusslandschaft als Ganzes. Die Mitglieder des WSC seien sicher bereit bezüglich einer Flussfahrt in Bezug auf Nutzung und Sicherheit zu informieren, aber für die Ordnung in der Flusslandschaft Reuss sei man nicht zuständig. Das sei Aufgabe von Kanton und Bund.
Man muss nicht zwingend Wasserfahrsportler werden, aber das aufschlussreiche Gespräch mit Ivo Birchmeier gab einen Einblick in das Wasserfahren zwischen Freizeit und Sport. Er selber brachte es so auf den Punkt: «Es gibt nichts Schöneres, als frühmorgens um 6 Uhr auf dem Flachsee zu rudern – man ist einfach für sich und mit der Natur.»
Richard Wurz
2. Juli 2025
Bilder: Patrick Honegger
Illustration: Karin Köpfli-Fehlmann
Der nächste Kafi-Tratsch findet am Samstag, 30. August statt. Weitere Informationen unter www.freiamtplus.ch