Inspirationsquelle – die Liebe
Bereits in ihrem ersten Konzert auf seiner Tournee «Love actuallly» überzeugten die jungen Musiker:innen in der Interpretation der Werke und im Einklang mit der Solistin Moe Zürcher – einmal mehr eine hervorragende Leistung von Anne-Cécile Gross, künstlerische Leitung am Künstlerhaus und Dirigat. Die Werke sind eine grosse Herausforderung für die Musiker:innen, denn «Love actually» kommt in allen Facetten des Lebens vor – das Feuer der Leidenschaft, die religiöse Liebe oder als grundlegende, das Schicksal verändernde Kraft. So erhebt sich die Liebe zum Himmel bei Edith Piafs «Hymne à l'amour», während die «Messe de Nostre Dame» von Guillaume Machaut (1300 bis 1377) die ewige Liebe wiederspiegelt. Die Geschichte «Carmen Fantasie» von Pablo de Sarasate (1844 bis 1908) von einer Frau erzählt, die frei lieben will und dadurch den Tod findet. Die innere Kraft des Begehrens wird in Thais «Méditation» hörbar und zum Abschluss und für den Heimweg spielt das Orchester eine Liebeserklärung von Adrian Flures Albán das Publikum: «Alma corazón y Vida» - die Seele, das Herz und das Leben, die wir teilen möchten.
Im Rahmen des von Anne-Cécile Gross gegründeten Förderprogramms «JoFuture Talent» spielt die Violinistin Moe Zürcher mit dem JOF in den Werken «Carmen-Fantasie» von Pablo de Sarasate (1844 bis 1908) und «Meditation» aus der Oper «Thais» von Jules Massenet (1842 bis 1912) als Soloviolinistin mit. «Love actually» ist eine treibende und unerschöpfliche Informationsquelle künstlerischer Kreationen – das JOF-String 2025 ist auf dem Weg dies hörbar zu machen.
Richard Wurz
16. November 2025
Bilder: zVg
Das Konzert «Love actually» findet am Freitag, 21. November um 19.30 Uhr in der Alten Kirche Boswil statt. Weitere Konzerte am Samstag, 22. November um 19.30 Uhr, Kapuzinerkirche Bremgarten, und am Sonntag, 23. November um 11 Uhr, Saal der Steinerschule Schafisheim. Weitere Informationen unter www.kuenstlerhausboswil.ch