Freiheitsdrang hörbar machen
Die Teilnehmenden, im Alter zwischen 16 bis 86 Jahre, an der Orchesterakademie stellen sich einer grossen Herausforderung, denn es verbleiben ihnen nur fünf Tage, um sich gegenseitig zu finden und gemeinsam die Werke im Einklang als Orchester zu interpretieren. Eine gewisse Erleichterung ist sicher, dass rund die Hälfte der Musiker:innen nicht zum ersten Mal an der Akademie teilnehmen. Die einzelnen Register konnten bestens besetzt werden und die Teilnehmende würden Erfahrung mitbringen, um sich in einem grossen Team einzugeben und sich als Orchester zu finden, hielt Anne-Cécile Gross, künstlerische Leitung der Boswiler Orchesterakademie für Amateurmusiker:innen und Dirigat fest. Die Musiker:innen seien sehr motiviert und als Orchester offen für die Herausforderung und sehr aufnahmefähig. In einem Orchester mit Menschen, welche die Leidenschaft Musik teilen wollen, sei spürbar, meinte unser Fotograf nach einem Probenbesuch.
Drei Frauen – drei Schicksale
Es wird ein klanggewaltiges Programm erarbeitet, das sich mit berührenden musikalischen Porträts von Frauen widmet, die für Selbstbestimmung kämpfen. Die gespielte Ouvertüre aus der Oper «Wanda» von Antonin Dvořák (1941 bis 1904) erzählt von der Fürstentochter Wanda, die leidenschaftlich gegen den deutschen Fürsten Roderich kämpft und sich zur Errettung ihres Landes in die Wellen der Weichsel wirft. In einem Intermezzo zum Akt III aus der Oper «Manon Lescaut» von Giacomo Puccini (1858 bis 1924) wird das tragische Schicksal einer jungen Frau gezeichnet, die zwischen Leidenschaft und gesellschaftlichen Erwartungen zerbricht. Sätze aus der Oper «Carmen» Suiten 1 und 2 von Georges Bizet (1838 bis 1875) – die weltberühmte Carmen, die eine selbstbewusste Unabhängigkeit verkörpert, mit tödlichem Ausgang. Der erste Satz der Sinfonie Nr. 1 von der afroamerikanischen Komponistin Florence Price (1887 bis 1953) wird sicher ein Höhepunkt sein, denn er widerspiegelt musikalisch ein eindrucksvolles Zeugnis weiblicher Stärke.
Der Höhepunkt im Ganzen gesehen wird sicher das Schlusskonzert nach einer intensiven Arbeitswoche. Es entsteht unter der Leitung von Anne-Cécile Gross ein Konzertabend voller Ausdruckskraft mit Tiefgang und gesellschaftlicher Relevanz mit einem Orchester, das mit seinen Interpretationen den Konzertabend zu einem wohltuenden Konzerterlebnis machen wird.
Richard Wurz
6. Oktober 2025
Bilder: Bruno Rotach
Das Schlusskonzert der Boswiler Orchesterakademie für Amateurmusiker:innen findet am Samstag, 11. Oktober um 19.30 Uhr in der Alten Kirche Boswil statt. Weitere Informationen unter www.kuenstlerhausboswil.ch